forum jüdischer bildung und kultur e.V.

Suche
„… einmal werden wir doch wieder Menschen und nicht nur Juden sein!“ 95 Jahre Anne Frank – eine Biografie ihrer aktuell bleibenden Botschaft
Foto_Thomas_Tews
Vortrag
Thomas Tews
Die Veranstaltung fällt aus

„… einmal werden wir doch wieder Menschen und nicht nur Juden sein!“ 95 Jahre Anne Frank – eine Biografie ihrer aktuell bleibenden Botschaft

anlässlich des 95. Geburtstages von Anne Frank
am 28. Juli 2024
um 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
IRGW, Gemeindesaal
8,00 €; 5,00 €
Anmeldung per Mail, Personalausweis mitbringen

Beschreibung

In ihren Memoiren erinnert sich die Shoahüberlebende Hannah Pick-Goslar, wie ihre Freundin Anne Frank, wenn sie bei ihr übernachtete, einen kleinen Koffer mitbrachte und davon sprach, dass sie die Welt bereisen wolle. Auch wenn der Tod, ein Meister aus Deutschland, die Erfüllung dieses Wunsches verhinderte, verbreitete sich Anne Franks Botschaft posthum auf der ganzen Welt. Ihr Tagebuch wurde zu einem der meistgelesenen Bücher der Welt und entfaltete eine Wirkung wie kein anderes literarisches Werk nach 1945, wozu auch seine Inszenierung am Broadway und Verfilmung in Hollywood beitrugen. Der in Basel ansässige Anne Frank Fonds machte es sich zur Aufgabe, „Anne Franks zeitlose Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Humanismus in jeder Generation neu in die Welt hinauszutragen“.

Den Spuren dieser Botschaft möchte der Vortrag anlässlich Anne Franks 95. Geburtstages von ihrer Entstehung durch ihre Rezeptionsgeschichte hindurch bis in die Gegenwart folgen und schließlich ihre Aktualität aufzeigen. Gerade in Zeiten eines bisweilen hoffnungslos erscheinenden Kampfes gegen weltweit grassierenden Antisemitismus ist Anne Franks Resilienz inspirierend. So schrieb sie am 15. Juli 1944, drei Wochen vor ihrer Verhaftung, in ihr Tagebuch: „Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe, denn sie scheinen absurd und unausführbar. Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das innere Gute im Menschen glaube.“

Thomas Tews ist 35 Jahre alt, Kulturwissenschaftler, Lehrer für Deutsch und Demokratiebildung in einer Vorbereitungsklasse für geflüchtete und migrantische Kinder an einer Stuttgarter Schule sowie freier Autor. Er schreibt zu Themen jüdischer Geschichte und Gegenwart sowie zu Antisemitismus (siehe https://www.hagalil.com/?s=Thomas+Tewshttps://www.juedische-allgemeine.de/autor/thomas-tews/ und https://www.belltower.news/author/thomastews/).